WIRELESS
Solarbetriebene Telemetrie
Die langfristige und ununterbrochene Überwachung der Umwelt- und geologischen Daten wird in zahlreichen Ländern implementiert, um die Umwelt und die Tierwelt zu erhalten. In solchen abgelegenen und ökologisch empfindlichen Gegenden stellt die Verwendung der Telemetrie die einzige Möglichkeit der Implementierung eines unbeaufsichtigten Überwachungssystems dar, bei dem die Anforderungen an Kosten und Sicherheit erfüllt werden können. Wie andere Systeme auch, benötigt die Telemetrie Strom für den Betrieb. Aber die Abdeckung des Stromnetzes ist in diesen Bereichen meist geringer als im Durchschnitt und steht oft gar nicht zur Verfügung. In solchen Fällen sind solarbetriebene Systeme oft die am besten umsetzbare Option im Sinne der Stabilität, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Daneben werden sie verstärkt zur besten Lösung zur Stromversorgung von Telemetriesystemen.
Aus der Verbindung von zwei Systemen entsteht eine solarbetriebene Telemetrielösung. Sie wird sehr oft eingesetzt für Anwendungen wie Wassermanagement, Navigation, Erforschung der Tierwelt und Verwaltung von unbeaufsichtigter Überwachung und Datenerfassung.
Ein solarbetriebenes Telemetriesystem setzt sich in der Regel aus drei Untersystemen zusammen: solare Stromversorgung, Telemetrie und Kommunikationsanlage. Die solare Stromversorgung besteht aus Solarkollektoren, Akkus, Ladungsmanagement und Stromumwandlung. Dieses System dient zur Erfassung der Sonnenenergie und Speicherung des Stroms. Später wird der gespeicherte Strom so umgewandelt, dass er vom Telemetriesystem genutzt werden kann. Die Telemetrie kann je nach Anwendung unterschiedlich ausgelegt sein. Allgemein besteht es im Wesentlichen aus drei Blöcken: Sensoren, Signalaufbereitung und MCU.
Das Telemetriesystem ist verantwortlich für die Erfassung der Umweltdaten und den Betriebszustand der Geräte sowie die Übertragung der erfassten Informationen an das Kontrollzentrum. Das Kommunikationssystem arbeitet mit verschiedenen Modulen und Strukturen, je nachdem, welche Kommunikationsarten vom System und Kontrollzentrum verwendet werden. Die direkte Kommunikation mit dem Kontrollzentrum erfolgt meist über ein Hochleistungsmodul, das konkret für die Langstreckenübertragung ausgelegt ist. Gibt es in der Region ein Mobilfunknetz, können GPRS/CDMA-Module eingesetzt werden, um ersatzweise diese Netze zu nutzen. Die indirekte Kommunikation kann unter Verwendung von Modulen und Repeatern mit niedriger Leistungsaufnahme realisiert werden. Nach dem Empfang der Daten von diesen Modulen können die Repeater die Übertragungsleistung verstärken und die Daten an das Kontrollzentrum senden.
Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:
Nimmt die Sonnenenergie auf und wandelt sie in elektrischen Strom um.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Lädt den Akku
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Li-Ionen- und Bleisäurebatterien speichern die elektrische Energie.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Erfasst die Umwelt- oder geologischen Informationen aus der Umgebung und speist diese kontinuierlich in das System ein
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Hochpräzise Verstärker sind der Chip im Herzen der Signalaufbereitung.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
MUX kann mehrere analoge Eingangskanäle aufnehmen. In manchen A/D-Wandlern ist dieser bereits intern eingebaut.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Der Hochleistungs-A/D-Wandler wandelt die analogen Signale in digitale Signale um.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Steuerung der aufbereiteten Signale des Telemetrieblocks
Texas Instruments
Microchip
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Kommunikation über die GSM/GPRS-Protokolle
SIMCom
Cinterion
Telit
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Energiemanagement
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Spannungsreferenz
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Kommunikation des bzw. der kontrollierten Signale über HF-Transceiver
Texas Instruments
Analog Devices
Microchip
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Texas Instruments | ||
Microchip | ||
QUATECH | ||
CINTERION | ||
MULTITECH | ||
CYMBET |
TI | MCU | MSP430 32-kHz-Quarzoszillatoren (Rev. B) | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
TI | MCU | Bewegungserkennung mit extrem geringer Stromaufnahme unter Verwendung des MSP430F2013 | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
TI | MCU | MSP430 wettbewerbsfähige Bewertungstests | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
TI | MCU | Stromversorgung eines MSP430 über eine einzige Batteriezelle | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
TI | MCU | MSP430 Flash-Speichermerkmale (Rev. A) | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
TI | MCU | Entwicklung eines elektronischen Drehstrom-Wattstundenzählers unter Verwendung des MSP430 | MSP430F4XX | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | AN10963 Verringerung der Codegröße für LPC11XX mit LPCXpresso | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | AN10968 Verwendung des Code-Leseschutzes in LPC1100 und LPC1300 | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | ARM Cortex-M0 Prozessor (in ARM I.Q.) (März 2009) | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | ARM Dünnkernvorbereitung für Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch (in EE-Zeiten) | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Kostengünstige Entwicklungsplattform LPCXpresso | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | NXP führt LPC1100 ein, Interview mit Geoff Lees von NXP (in IQ Magazine) | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Mustercodebündel für LPC11xx-Peripheriegeräte unter Verwendung von Keil MDK-ARM | LPC1100 | Klicken Sie hier | |
Microchip | MCU | AN1171 - Verwendung des kapazitiven Sensorikmoduls (CSM) | PIC16F193x | Klicken Sie hier | |
Microchip | MCU | AN1267 – nanoWatt und nanoWatt XLP(TM) Technologien: Vorstellung der energiesparenden Geräte von Microchip | PIC16F193x | Klicken Sie hier | |
Microchip | MCU | AN1302 - Ein I2C-Urlader für den Enhanced Core PIC16F1XXX | PIC16F193x | Klicken Sie hier | |
Microchip | MCU | AN1303 - Software-Echtzeituhr und Kalender unter Verwendung des PIC16F1827 | PIC16F193x | Klicken Sie hier | |
Microchip | MCU | AN1310 - Hochgeschwindigkeits-Urlader für PIC16- und PIC18-Geräte | PIC16F193x | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Entwicklung einer Thermostatreferenz unter Verwendung des MC9S08LL16 | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Analoge Komparatoren - Tipps und Tricks für den MC9S08QG MCU | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | LCD-Treiberspezifikation | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Umgang mit der Doppel-Flash-Architektur bei dem MC9S08LG32 | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Emulierte EEPROM-Implementierung in der Doppel-Flash-Architektur und Demo-Beschreibung des MC9S08LG32 | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Migration vom Mikrocontroller MC9S08LL16 auf den MC9S08LL64 | MC9S08LL16 | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungshinweistitel | Anwendungshinweisnummer | Artikelnummer | URL |
---|
TEXAS INSTRUMENTS | MCU | MSP430 Preisgünstiges LaunchPad-Entwicklungskit | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | ARM Cortex-M0 Prozessor (in ARM I.Q.) (März 2009) | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | ARM Dünnkernvorbereitung für Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch (in EE-Zeiten) | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Kostengünstige Entwicklungsplattform LPCXpresso | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | NXP avisiert 8/16-Bit-Apps mit dem kostengünstigen Cortex-M0 MCU (in SCDsource) | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | S08LL16PWRCMPWP | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungsberichttitel | URL |
---|
NXP | MCU | Demonstrationsplatine für den Mikrocontroller DEMO9S08LC60 | DEMO9S08LC60 | 9S08LC60 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | S08MP16 Demoplatine | DEMO9S08MP16 | 9S08MP16 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | DEMO9S08QE8 ist eine kostengünstige Platine für die schnelle Mikrocontroller-Evaluierung | DEMO9S08QD4 | 9S08QD4 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Demonstrationsplatine für den Mikrocontroller DEMO9S08QE8 | DEMO9S08QE8 | 9S08QE8 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Demonstrationsplatine für den Mikrocontroller MC9S08QG8 | DEMO9S08QG8E | 9S08QG8E | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Demonstrationsplatine für den Mikrocontroller DEMO9S08SE8 | DEMO9S08SE8 | 9S08SE8 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | PICDEM™ Z Demonstrationskit | AC163027-1 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | MCU | PIC18F87J50 FS USB-Einsteckmodul | MA180021 | PIC18F87J50 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | PIC18F46J50 FS USB-Demoplatine | MA180024 | PIC18F46J50 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | MCP3901 ADC Evaluierungsplatine für 16-Bit-MCU | MCP3901EV-MCU16 | MCP3901 | Klicken Sie hier |
OLIMEX | MCU | MPS430F169 STARTERKIT ENTWICKLUNGSPLATINE MIT GRAFIK-LCD | MSP430-169LCD | MPS430FXX | Klicken Sie hier |
OLIMEX | MCU | MPS430F449 STARTERKIT ENTWICKLUNGSPLATINE | MSP430-449STK2 | MPS430FXX | Klicken Sie hier |
OLIMEX | MCU | MPS430FG4619 STARTERKIT ENTWICKLUNGSPLATINE MIT FARBGRAFIK-LCD, BESCHLEUNIGUNGSMESSER | MSP430-4619LCD | MPS430FXX | Klicken Sie hier |
POWERLITE SYSTEMS | MCU | Flash Lab ist ein Entwicklungssystem für Pic-Mikrocontroller im PC104-Stil | FLAB | Klicken Sie hier | |
POWERLITE SYSTEMS | MCU | Flash Lab ist ein Entwicklungssystem für Pic-Mikrocontroller im PC104-Stil | FLABP | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | MCU | MSP430 USB-Stick-Entwicklungswerkzeug | EZ430-F2013 | MSP430FXX | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | MCU | MSP430 Wireless-Entwicklungswerkzeug | EZ430-RF2500 | MSP430FXX | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Evaluierungskits-Titel | EVK-Artikelnummer | Artikelnummer | URL |
---|
CYPRESS SEMICONDUCTOR | HF | Übersichtsstudie von 2,4-GHz CyFi™ CYRF7936-Transceivern | CYRF7936 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Einstieg in RS08 MCU | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | S08SF 8-Bit-Mikrocontroller und Entwicklungskits | Klicken Sie hier | |
LINEAR TECHNOLOGY | ADU | LTC2440 – Hochgeschwindigkeits-Delta-Sigma-A/D-Wandler | Klicken Sie hier | |
LINEAR TECHNOLOGY | Akkuladegerät | LT3650 – Li-Ionen-Batterieladegerät | Klicken Sie hier | |
LINEAR TECHNOLOGY | HF | Studie über 0,4 GHz- bis 2,7 GHz-Aufwärtsumwandlungsmischern mit hoher Linearität | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | MCU | PIC18F2XK20/4XK20 Familie von 8-Bit-Mikrocontrollern | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | MCU | Eine Einführung in nanoWatt XLP: PIC18F46J50 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | MCU | 8-Bit-CMOS-Mikrocontroller mit nanoWatt-Technologie | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Akkuladegerät | Grundlagen zu Batterieladegeräten | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | MCU | Erste Schritte mit MSP430 MCU | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | HF | CC1020 UHF-Transceiver mit niedriger Leistung | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | HF | eZ430-Chronos Wireless-Entwicklungstool für Uhren | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Schulungstitel | Artikelnummer | URL |
---|