WIRELESS
Zugangssystem für Fahrzeuge
Ein Zugangssystem dient dazu, den Zugang zu Einrichtungen zu genehmigen bzw. zu verweigern. Dank der Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik und HF-Technologien konnten Sicherheitsfunktionen verbessert und neue Funktionen aufgenommen werden, wie automatische Fahrzeugnachverfolgung und Öffnen/Schließen der Fenster. Gegenwärtig sind die am häufigsten und erfolgreichsten in diesen Systemen eingesetzten Technologien RKE und PKE. RKE (Remote Keyless Entry) steuert Fahrzeugtüren und Kofferraumdeck über das Senden eines drahtlosen Signals, wenn der Benutzer den entsprechenden Knopf auf dem Handsender betätigt. PKE (Passive Keyless Entry), das als Weiterentwicklung von RKE betrachtet werden kann, hingegen ermöglicht es dem Benutzer, die Tür zu öffnen, indem er einfach nur am Griff zieht, ohne irgendeinen Schalter betätigen zu müssen.
En typisches RKE-System umfasst einen drahtlosen Sender (der mit 315 MHz oder 433,92 MHz arbeitet) und eine Embedded-MCU im Fahrzeugschlüssel zur Steuerung des Fahrzeugs. Die MCU befindet sich meist im Schlafmodus, um Strom zu sparen. Sobald am Fahrzeug ein Schalter betätigt wird, wacht die MCU auf und steuert den Sender, damit dieser einen 64-Bit- oder 128-Bit-Datenstrom nach der Trägermodulation aussendet. Die Daten werden von einem im Fahrzeug installierten HF-Empfänger aufgenommen und an eine andere MCU weitergegeben, welche die Identität des Senders prüft und Anweisungen an die Steuerungsmechanismen erteilt, die Türen zu öffnen. Der Handsender verfügt über mehrere Druckschalter und kann somit auch andere Funktionen ausführen, wie Öffnen des Kofferraums und Anlassen des Motors.
Im Vergleich zu RKE-Systemen verfügt das PKE über zwei weitere Niederfrequenzsender und -empfänger (125 KHz), die jeweils im Fahrzeug und dem Handsender untergebracht sind. Wird bei Verwendung eines PKE-Schlüssels am Türgriff gezogen, wird der Niederfrequenzsender im Fahrzeug unmittelbar aktiviert und sendet ein Signal. Der im Handsender integrierte Empfänger empfängt das Signal über eine dreidimensionale Antenne und vergleicht dieses mit den eigenen gespeicherten Signaldaten. Stimmen diese überein, wird der Schlüssel aufgeweckt und sendet ein Hochfrequenzsignal (315 MHz oder 433,92 MHz) an das Fahrzeug zurück. Wird dieses Signal als gütig erkannt, werden die Fahrzeugtüren unmittelbar entriegelt. Das gesamte Verfahren dauert nur ein paar Millisekunden, so dass der Anwender nicht einmal eine geringfügige Verzögerung feststellt. Außerdem kann PKE einen guten Diebstahlschutz bieten, zum Beispiel durch das automatische Verriegeln der Türen, Schließen der Fenster, Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr und der Stromversorgung, wenn sich der Benutzer mit dem Schlüssel mehr als 3 - 5 Meter vom Fahrzeug entfernt.
Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:
MCU mit geringer Leistungsaufnahme für RKE oder PKE. In manchen MCU ist ein UHF-Sender oder ein analoges LF 3D Frontend integriert.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Kostengünstige Kfz-MCU mit CAN/LIN
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
315 MHz- oder 433,92 MHz-UHF-Sender-IC oder Modul.
Analog Devices
Melexis
315 MHz- oder 433,92 MHz-UHF-Empfänger-IC oder Modul.
Analog Devices
Melexis
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
KEELOQ-Verschlüsselungsencoder für RKE oder PKE
Holtek
Microchip
Holtek
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
KEELOQ-Verschlüsselungsdecoder für RKE oder PKE
Holtek
Holtek
Exar
Handsender für RKE.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
CAN/LIN-Transceiver für Kfz
Microchip
NXP
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
![]() | DV164102 rfPIC Microchip Das rfPIC-Entwicklungskit 1 bietet Entwicklern eine einfache Möglichkeit zur Evaluierung unidirektionaler Fernmess- und drahtloser Steuerlinks basierend auf den Geräten rfPIC12F675 und rfRXD0420/0920. | |
![]() | MICRF506DEV1 MICREL SEMICONDUCTOR Das Entwicklungssystem RadioWire ist ein Multifunktions-Entwicklungskit, mit dem der Benutzer aus erster Hand Erfahrungen mit der HF-Leistung sowie eine tiefgehende Entwicklungsunterstützung erhält. Die zahlreichen Funktionen erlauben es dem Benutzer grundlegende HF-Parametertests durchzuführen oder das System, als Entwicklungsplattform zu nutzen. | RX2A-433-64 RADIOMETRIX TX2H/RX2A sind 433-/434-MHz-UKW-Sender/-Empfänger mit einem einzigen Kanal, die in der Lage sind, Rohdatenraten von bis zu 64 KBit/s in einem Einsatzbereich von 500 m zu verarbeiten. Der Sender arbeitet mit einem an einen Kristall gekoppelten PLL, um in einem größeren Temperaturbereich die Frequenzstabilität zu erhalten. Die Module TX2A und RX2A sind passend für drahtlose Verbindungen eins-zu-eins und mit mehreren Knoten in Anwendungen wie Fahrzeug- und Gebäudesicherheit, ePOS und Bestandsnachverfolgung, Fernüberwachung von Industrieprozessen und Computernetzwerken. |
MCP2515DM-BM Microchip Das MCP2515-Demo-Kit für CAN-Busüberwachung enthält zwei Platinen, die untereinander verbunden werden, um einen einfachen CAN-(Controller Area Network)-Bus mit zwei Knoten zu erstellen, der über eine PC-Schnittstelle gesteuert und/oder überwacht werden kann, über die der Benutzer die MCP2515-Registrierung vornimmt und CAN-Meldungen empfängt/sendet. Die Platine bzw. Platinen können auch mit einem vorhandenen CAN-Bus verbunden werden. | ||
32000467 MIPOT Das Modul 3-2000467 ist ein Ein-Aus-Schlüssel-Transceiver, der mit 433,92 MHz arbeitet. Die typische Sendeleistung beträgt 10 mW (+10 dBm) und die Empfängerempfindlichkeit erreicht -100 dBm. Über einen zusätzlichen HF-Ein- und Ausgangskontakt kann der Stromverbrauch eingeschränkt werden. | ||
RCR-433-EPR RADIOTRONIX Das Modul RCR-XXX-EPR empfängt verschlüsselte modulierte Ein-Aus-Signale (OOK) und demoduliert diese für die folgende Dekodierstufe. Der lokale Oszillator folgt der L/C-Struktur. Das Modul ist spezifisch für nicht lizenzierte Fernsteuerungen und drahtlose Sicherheitsempfänger konzipiert, die mit 315/433 MHz arbeiten. | ||
RDF1-433 RF SOLUTIONS RDF1 ist ein UKF-Empfänger/Dekodierermodul, das innerhalb des Funkbereichs bis zu vier digitale Ausgaben und eine einzige serielle Datenausgabe ermöglicht, wenn es mit den RF Solutions Handsendern der Serie FIREFLY oder HORNET verwendet wird. Ein System, in dem RDF1 eingesetzt wird, kann je nach Sendebedingungen einen Wirkungsbereich von bis zu 200 m erreichen. RDF1 besteht aus einem Frontend-Überlagerungsempfänger und einem Embedded-Mikrocontroller, der die HF-Ketten für kompatible Sender dekodiert und an 4 Telemetrielinien als serielle Daten ausgibt, die je nach Sendebedingungen bis zu 200 m erreichen können. | ||
MCP2515DM-PCTL Microchip Mit der Demo-Platine MCP2515 PICtail™ wird ein einfacher CAN-Bus mit zwei Knoten implementiert; für den ersten Knoten wird der Stand-Alone-CAN-Controller MCP2515 verwendet, für den 2. Knoten die CAN-E/A-Erweiterungsschaltung MCP25020, die jeweils einen Input (Druckschalter) und einen Output (LED) besitzen. Der MCP2515-Knoten sendet seine Input-Informationen (Druckschalter) in regelmäßigen Abständen und fordert Input-Informationen (Druckschalter) regelmäßig vom MCP25020 an. Eine LED auf jedem Knoten kennzeichnet den Zustand des Druckschalters des Knotens. | ||
DM163015 Microchip Die Platine PICDEM CAN-LIN 3 demonstriert Funktionen der Geräte PIC18F6680 und PIC18F8680, darunter auch die des integrierten CAN-Moduls. Daneben verwendet die Platine ein LIN-Subnetz mit PIC18F1320 und MCP201 LIN-Bus. | ||
MICROCHIP | Encoder | Erlernen der Sicherung von RKE-Systemen unter Verwendung von KEELOQ®-Encodern | HCSxxx | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | Encoder | Programmieren von KEELOQ®-Geräten mit dem Geräteprogrammier PRO MATE® II | HCSxxx | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | HF | rfRXD0420 Empfängermodul | rfRXD0420 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | HF | rfRXD0420 ASK Empfänger-Referenzentwicklung | rfRXD0420 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | HF | Konstruktion eines ASK rfPIC™-Senders mit FCC-Zulassung | AN242 | rfPIC | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | Passive Keyless Entry (PKE) Referenzdesign | PIC16F639 | Klicken Sie hier | |
MICROCHIP | MCU | PKE-Systemdesign unter Verwendung des PIC16F639 | PIC16F639 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Remote Keyless Entry (RKE) Referenzdesign unter Verwendung des MC68HC908RF2 | MC68HC908RF2 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Verbindung zwischen der Evaluierungsplatine MC68HC908QF4 und RD68HC908RKE | MC68HC908QF4 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | NXP Sender mit Protokoll mit variabler Schlüsselsicherheit - Bedienungsanleitung | Klicken Sie hier | ||
Hersteller | Produkttyp | Anwendungshinweistitel | Anwendungshinweisnummer | Artikelnummer | URL |
---|
INFINEON | MCU | PMAx1xx - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
INFINEON | HF | Anwendungsbericht - HF oder Infrarot | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungsberichttitel | URL |
---|
MICROCHIP | HF | SENDERMODUL, RFPIC-KIT, 433 MHZ | AC164101 | rfPIC12F675F | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | HF | SENDERMODUL, RFPIC-KIT, 315 MHZ | AC164102 | rfPIC12F675K | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | HF | EMPFÄNGERMODUL, RFPIC-KIT, 433 MHZ | AC164103 | rfRXD0420/0920 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | HF | EMPFÄNGERMODUL, RFPIC-KIT, 315 MHZ | AC164104 | rfRXD0420/0920 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | HF | KEELOQ® 3 Entwicklungskit | DM303007 | PIC16F636 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | PIC16F639 Header-Platine | AC162066 | PIC16F639 | Klicken Sie hier |
MICREL SEMICONDUCTOR | HF | Sender RadioWire® 410 mit 450 MHz FSK - Entwicklungssystem | MICRF506DEV1 | MICRF506 | Klicken Sie hier |
MICREL SEMICONDUCTOR | HF | Sender RadioWire® 410 mit 450 MHz FSK - Entwicklungssystem | MICRF620DEV1 | MICRF506 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Evaluierungskits-Titel | EVK-Artikelnummer | Artikelnummer | URL |
---|
NXP | MCU | S08SF 8-Bit-Mikrocontroller und Entwicklungskits | MC9S08 | Klicken Sie hier |
INFINEON | MCU | PMA71xx- SmartLEWIS™ MCU | PMA71xx | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | Schnittstelle | MCP2515: Stand-Alone-CAN-Controller | MCP2515 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | 8-Bit-CMOS-Mikrocontroller mit nanoWatt-Technologie | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Schulungstitel | Artikelnummer | URL |
---|