BitScope Blade – eine industrielle Lösung für den Raspberry Pi
Zusammen ergeben Raspberry Pi und BitScope zuverlässige physische Computing-Plattformen, die ideal für Industrieanwendungen in den Bereichen Datenerfassung und Messtechnik geeignet sind.
BitScope Blade ist eine umfassende und zuverlässige Stromversorgungs- und Montagelösung in Industriequalität für den Raspberry Pi. Dazu gehören flexible Mehrkanal-Messtechniksysteme, die mithilfe des BitScope Micro und Uno zu Computing-Lösungen für die Datenverarbeitung zusammengefasst werden können, die wiederum auf dem Duo oder Quattro in Blade-Racks basieren.
BitScope Blade eignet sich zudem ideal für alleinstehende Server und Arbeitsstationen, für Cluster-Computing und Cloud-Hosting-Infrastrukturen, ferngesteuerte Sensoren, allgemeines Physical Computing sowie für den Einsatz im Bildungswesen.
Verfügbare Produkte

BitScope Blade UNO
Eine flexible Stromversorgungs- und Montagelösung für einen einzelnen Raspberry Pi-Computer. Für noch mehr Funktionen können Sie einfach Raspberry Pi HATs einstecken oder ein Blade CAP hinzufügen. Die ideale Computing-Plattform für Maker, Schüler und Studenten sowie Entwickler, die den Raspberry Pi verwenden.

BitScope Blade DUO
Stromversorgungs- und Montagelösung für die Tisch-, Rack- oder Wandmontage für ein Paar Raspberry Pi-Computer. Mit einem Blade CAP können Sie erweiterte Funktionen hinzufügen. Ideal für zuverlässige alleinstehende Tisch- und Serversysteme mit Raspberry Pi.

BitScope Blade QUATTRO
Stromversorgungs- und Montagelösung für die Tisch-, Rack- oder Wandmontage für bis zu vier Raspberry Pi-Computer. Erstellen Sie Computer-Cluster, Private-Clouds oder Build-Farms mit Raspberry Pi. Experimentieren Sie mit der Containerisierung. Erweitern Sie Funktionen mit Blade-CAPs.
Anwendungen
BitScope Blades eignen sich für:
- Spiele, Medien und Unterhaltung
- MINT-Arbeitsstationen und -Server
- Büroautomatisierung, Server und Router
- Robotertechnik und ähnliche Anwendungen
- Heimautomatisierung und Steuerung
- Industrieautomatisierung und Analyseanwendungen
- Digitale Unterschriften- und Anzeigesysteme
- Intelligente Verkaufsautomatisierung
- Installationen in Museen, Galerien und Bibliotheken
- Private-, Hybrid- und Public-Compute-Clouds
- Internet of Things (IoT)
- IoT Edge- und Fog-Computing